Schachfreunde Mainz 1928 e.V.

Strategie und Taktik fürs Leben

 

Willkommen auf unserer Homepage 

Seit dem 29.03.2025 sind unsere neuen Räumlichkeiten in der Frühlingsschule, Theodor-Heuss-Grundschule in Mainz-Hechtsheim, Peter-Weyer-Straße (Eingang gegenüber Peter-Weyer-Straße 22). Parkmöglichkeiten gibt es im Innenhof.       

 

 

Anfahrtsbeschreibung hier

 

Schachtermine Rheinhessen

Schach im Herzen von Mainz-Hechtsheim, wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage und auch gerne persönlich in unserem Schachlokal. Unser Verein wurde 1928 in Mainz gegründet, wir erfreuen uns wachsender Zustimmung, was sich auch in den Mitgliederzahlen ausdrückt. Vielleicht wollen ja auch Sie unseren Verein verstärken. Wir haben für Spieler/innen jeden Alters und jeder Spielstärke einen Platz.  

Schachfreunde beim GRENKE OPEN 2025

 



Erfindung Schach BINGO feiert Premiere beim Grenke OPEN 2025
(Lizenzvergabe kann bei uns angefragt werden:-)

David Gärtner gewinnt Schach-BINGO beim Grenke-Turnier

4 Schachfreunde bei Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Oscar Vranckx wird U14 Meister

Die Pokalhelden nehmen den Rheinhessenpokal entgegen



Aktuelles


Zurück zur Übersicht

26.04.2025

Bingo für Alte? Nee, Bingo für Alle!

„Hab verloren, kann jetzt aber immerhin ‚isolierter Doppelbauer‘ abhaken.“ – So oder so ähnlich hörte sich unser abendliches Gathering in der Hotelbar an. Beim Austausch darüber, wie unsere Runde lief, gab es oft Trostpreise durchs Abhaken eines Feldes auf dem Schach-Bingo-Zettel. Die Schnapsidee, mit der Jan und ich letztes Jahr in Heusenstamm aufkamen, blühte endlich beim Grenke-Open in Karlsruhe auf.
Jede*r, der wollte, konnte sich einen Bingo-Zettel nehmen und mit den anderen um Ruhm und Ehre spielen; wer zuerst ein Bingo hat, gewinnt. Dafür mussten lediglich fünf Felder des Bingo-Zettels in einer Reihe abgehakt werden. Um ein Feld abzuhaken, musste die Bedingung des jeweiligen Feldes in einer Partie erfüllt worden sein. Wenn ich beispielsweise eine Partie unter 20 Zügen gewonnen habe, konnte ich also das Feld „Miniatur (Sieg < 20 Zügen)“ abhaken.
Einfacher gesagt als getan – einen Tripelbauer findet man in seinen Partien doch seltener, als man denkt. Auch ein fianchettierter Springer ist nicht gerade häufig anzutreffen, und eine Partie zu gewinnen, ohne ein einziges Schach zu geben, ist gar nicht so einfach.
Letztendlich schaffte es keiner, ein Bingo zu erreichen. Insgesamt gewann David aber das Bingo-Battle, weil er die meisten Felder (11 Stück) ankreuzen konnte und zeigte damit, dass Bingo nicht nur für Rentner ist.
Während wir anfangs nur nach den Partien checkten, ob wir etwas auf dem Zettel abhaken konnten, nahm der als spaßige Nebenaktion gedachte Bingo-Zettel später überhand. Objektivität wurde in den Hintergrund gedrängt, der Bingo-Zettel trat in den Vordergrund.
So erwischte ich mich beispielsweise in einer Partie dabei, anstatt das Schach einfach mit einem Bauern zu blocken, meinen König nach f1 zu ziehen – nur um später das Feld „Win ohne Rochade“ auf meinem Bingo-Zettel abhaken zu können. (Die Partie habe ich zwar tatsächlich gewonnen und konnte das Feld abhaken, die Engine lachte mich aber in der Analyse trotzdem für meinen Königszug aus.)
Auch Julian ließ sich beeinflussen und spielte ein komplett hoffnungsloses Endspiel (Dame gegen Läufer) weiter, nur um noch das zweite Partieformular zu erreichen und so immerhin noch ein Feld abhaken zu können („2 Partieformulare gebraucht“). Den einundsechzigsten Zug noch aufzuschreiben, ersparte er allerdings seinem Gegner.
Auch das Selbstvertrauen in Qualitäts- und Damenopfer wurde durch den Bingo-Zettel gestärkt. Mit dem Bingo-Zettel im Kopf redete ich mir die Stärke sowohl eines Qualitätsopfers als auch eines Damenopfers ein – töricht oder hilfreich? Die Engine sagt: hilfreich. Das Ende der Partien spricht allerdings eher für: töricht.
Jans und meine Schnapsidee mit dem Bingo-Zettel war also ein voller Erfolg – Mal sehen, ob David seinen Schach-Bingo-Titel beim nächsten Turnier verteidigen kann. 😉 Clemens Gieringer



Zurück zur Übersicht



 

 

Auftritt Schachfreunde Mainz 1928 e.V. am 09.07.2023 im ZDF Fernsehgarten mit ca. 2 Mio. Zuschauern


Bericht Sfr. Mainz 1928 e.V. in einer Nachrichtensendung im mexikanischen TV im Februar 2023, ca. 8 mio. Zuschauer. Im Bericht gab es eine Dopplung, in der beigefügten Datei kann man den Bericht korrekt nachverfolgen.

Nachrichtensendung Mexiko 03.03.2023
Übersetzung Video_1.docx (140.41KB)
Nachrichtensendung Mexiko 03.03.2023
Übersetzung Video_1.docx (140.41KB)



 

Regelmäßiger Spielabend
Unser Spielabend findet regelmäßig freitags ab 20:00 Uhr in der Frühlingsschule, Mainz-Hechtsheim, Peter-Weyer-Straße statt.

Oscar selbst mit gebrochenen Finger nicht zu stoppen: 4,5 aus 5 und 1.Platz! 20.09.2024 Schnellschachturnier


Anfänger- und Jugendtraining
Unser Jugendtraining Anfänger und Basis findet jeden Samstag ab 14:30 Uhr statt. Das  Profi-Training findet ab 16:00 Uhr statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserem Jugendwart Jürgen Nake.

Schachschobbe
Unser Schachschobbe findet jeden 1. Samstag im Monat ab 18:00 Uhr in der Golden Ross Kaserne Mainz, Mombacher Str. 68 statt. Gäste sind herzlich willkommen

 






 

E-Mail
Anruf
Karte