Schachfreunde Mainz 1928 e.V.

Strategie und Taktik fürs Leben

 

Willkommen auf unserer Homepage 

Seit dem 29.03.2025 sind unsere neuen Räumlichkeiten in der Frühlingsschule, Theodor-Heuss-Grundschule in Mainz-Hechtsheim, Peter-Weyer-Straße (Eingang gegenüber Peter-Weyer-Straße 22). Parkmöglichkeiten gibt es im Innenhof.       

 

 

Anfahrtsbeschreibung hier

 

Schachtermine Rheinhessen

Schach im Herzen von Mainz-Hechtsheim, wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Homepage und auch gerne persönlich in unserem Schachlokal. Unser Verein wurde 1928 in Mainz gegründet, wir erfreuen uns wachsender Zustimmung, was sich auch in den Mitgliederzahlen ausdrückt. Vielleicht wollen ja auch Sie unseren Verein verstärken. Wir haben für Spieler/innen jeden Alters und jeder Spielstärke einen Platz.  

Schachfreunde beim GRENKE OPEN 2025

 



Erfindung Schach BINGO feiert Premiere beim Grenke OPEN 2025
(Lizenzvergabe kann bei uns angefragt werden:-)

Einzug in neue Räumlichkeiten erfolgreich erledigt

Dank an die Schulleiterin Frau Sierra-Haupt und ihr Team

2. Mannschaft vor historischen Aufstieg in die 2. Rheinland-Pfalz-Liga

 

1. Mannschaft gewinnt 6,5:1,5 gegen Kastellaun

Partie des Monats geht an Maksym Isayev an Brett 1 gegen FM Jan Boder



Aktuelles


Zurück zur Übersicht

24.04.2025

Ein Hoch auf Magnus Carlsen!

Es ist Samstag, 19.4.2025 16.22, Schwarzwaldhalle Karlsruhe beim größten Schachturnier der Welt. Der Ex-Weltmeister Wladimir Kramnik betritt die Bühne, um die Auslosung für die Ausgangsstellung im Freestyle Chess für die 5. Runde vorzunehmen. Alle 960 Kugeln plumpsen in den Lostopf, aus dem der ehemalige Champion die Kugel mit der Nummer 630 zieht. Eine gewisse Erheiterung im Saal macht sich breit, da eine annähernde Übereinstimmung mit einer uns allen bekannten Position nicht zu leugnen ist (nur die Damen und Könige dazu die Springer und Türme auf dem Königsflügel haben jeweils ihre Positionen getauscht, ansonsten ist alles andere identisch mit Position 518). Der Schiedsrichter gibt die Runde frei und es passiert....erst einmal gar nichts! Zumindest an den Spitzenbrettern im Freestyle Chess, während die "Oldschool-Schachler" flugs wie gewohnt "ihre" Eröffnungen aufs Brett schleudern. Dem trägt auch die Videowall Rechnung, auf der zunächst einmal nur die Bretter der Cracks im Normalschach erscheinen. Man will wohl aus leicht nachvollziehbaren Gründen verhindern, dass sich Spielerkiebitze abschauen, was u.a. Magnus Carlsen im 1.Zug zieht. Verhinderung von Chess 960 Ceating sozusagen. Über 5 Minuten also gar nichts an den Freestyle Brettern, außer dass sich an den einzelnen Brettern 2 Spieler resp. Spielerinnen sich gegenübersitzen und auf die Ausgangsstellung starren. Ein ähnliches gespenstisches Schauspiel durfte ich schon vor der Auslosung "genießen": Um 16 Uhr trat Turnierleiter Noppes auf die Bühne und verkündete, dass sich der geplante Rundenbeginn verzögern wird, da sich über 50 Teilnehmer für den Switch von Normalschach ins Freestyle entschieden haben und deswegen neu ausgelost werden müsse. Derweil hatten aber schon das Spitzenbrett im Grenke Open Platz genommen und trugen bis zur Auslosung den Jetzt-nur-ja-keine-Schwäche-zeigen-und-weder-noch-mal-aufstehen-noch-den -Gegner-in-die-Augen-schauen-Wettbewerb aus. Und das für über 20 Minuten! (die Partie zwischen dem englisch-russischen GM Nikita Vitiugov und dem deutschen Meister von 2022 Leonardo Costa endete übrigens nach ereignislosen 27 Zügen Remis). Irgendwann tat sich bei den Freestylern dann doch was. Die meisten entschieden sich für klassische Stellungsbilder und spielten like Kinderschach e4 nebst Lc4 (nur Dame h5 ging nicht!) und versuchten italienische Gefilde zu erreichen.
Dermaßen verstört begab sich der Besucher in die Gartenhalle, dem heimlichen Star des Schach-Opens. Über 2000 Schachspieler in einem Raum. Unglaublich die Dimensionen (und auch die Atmosphäre). Auf einem normalen Foto nicht einzufangen! Und wenn man sich zuvor nicht an der ausgehängten Paarungsliste orientiert hat, keine Chance irgendein bekanntes Gesicht zu entdecken. Außer man sitzt wie unser Vereinsvorsitzender Uwe am Kopf einer langen Tischreihe und trägt ein 05er-Trikot. Und auch Doro konnte anhand ihres rot-weißen Outfits relativ leicht ausfindig gemacht werden. Aber ansonsten: No Chance, obwohl die meisten der 14 teilnehmenden Schachfreunde ihre Vereins-T-Shirts trugen. Also hieß es konzentriert die Brettnummern der einzelnen Turniere abzuklappern, um die geplanten Schnappschüsse machen zu können. Dies gelangte mir trotz entschiedener Ermahnung des Schiedsrichters auch fast vollständig, nur Johannes, Eric und Siri waren mit ihren Partien zu schnell fertig und blieben vom Photographen leider (oder zum Glück?) unbelichtet. Alles in allem wirkte die Gartenhalle wie ein amorphe Masse, in der trotzdem eine erträgliche Geräuschkulisse herrschte (außer die knierschenden Stühle waren etwas gewöhnungsbedürftig).
Die teilnehmenden Schachfreunde "konzentrierten" sich auf 2 Turniere: Dem B-Grenke Open und C-Grenke Open (beides Normalschach). Die beiden "Spalter" waren Reinhard, der sich einziger im Freestyle versuchte und Deniz, der als einziger In der A-Gruppe des Grenke Opens mitspielen durfte. Und wie! 5 aus 9 gegen ausnahmslos bockstarke Gegner (u.a. mit einer DWZ-Performance von über 2225!). Ich kann nur Claus beipflichten: Sofort "verhaften!". Es heißt doch Deutschland brauche Fachkräfte...
Ceterum censeo: Auch ich mich zugeben, ohne den eigentlichen "Spiritor rector" Magnus Carlsen gäbe es so was wie Karlsruhe nicht (mehr). Er zieht die Sponsoren und die Massen an. Wer will nicht mal sagen können, in einen Turnier (oder zumindest aber Raum) wie die Nr.1 gespielt zu haben. Quasi ein Autogramm gleich. Aber: Magnus diktiert alles: Spielart (Freestyle!) und Bedenkzeit (90 min + 30 sek. Bonus/Zug). Wenn ihm was nicht behagt, nimmt er an einem Turnier nicht mehr teil (WM , Wjik änn Zee). Wie viele wären weniger nach Karlsruhe gekommen, wenn Magnus nicht teilgenommen hätte. 1000, 1500? Auf jeden Fall keine 3066 (wenn ich richtig zusammen gezählt habe). Das alles hat was Donald Trump-haftes: Alles tanzt nach meiner Pfeife (Zugegeben: Seine 9/9 haben auch was Judd Trump-haftes, regelmäßige Zuschauer von Eurosport wissen Bescheid). Aber wie angedeutet, ich mag halt kein Chess 960, auch die Mehrheit der Teilnehmer in Karlsruhe hat per Brett abgestimmt (2492 zu 574).
Einen ausführlichen Rundenbericht wird bestimmt einer der Teilnehmer erstellen.😃
Jörg Schneider


P.S. GLÜCKWUNSCH AN DIE SCHACHFREUNDE HEIDESHEIM FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE 2.LIGA!



Zurück zur Übersicht



 

 

Auftritt Schachfreunde Mainz 1928 e.V. am 09.07.2023 im ZDF Fernsehgarten mit ca. 2 Mio. Zuschauern


Bericht Sfr. Mainz 1928 e.V. in einer Nachrichtensendung im mexikanischen TV im Februar 2023, ca. 8 mio. Zuschauer. Im Bericht gab es eine Dopplung, in der beigefügten Datei kann man den Bericht korrekt nachverfolgen.

Nachrichtensendung Mexiko 03.03.2023
Übersetzung Video_1.docx (140.41KB)
Nachrichtensendung Mexiko 03.03.2023
Übersetzung Video_1.docx (140.41KB)



 

Regelmäßiger Spielabend
Unser Spielabend findet regelmäßig freitags ab 20:00 Uhr in der Frühlingsschule, Mainz-Hechtsheim, Peter-Weyer-Straße statt.

Oscar selbst mit gebrochenen Finger nicht zu stoppen: 4,5 aus 5 und 1.Platz! 20.09.2024 Schnellschachturnier


Anfänger- und Jugendtraining
Unser Jugendtraining Anfänger und Basis findet jeden Samstag ab 14:30 Uhr statt. Das  Profi-Training findet ab 16:00 Uhr statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserem Jugendwart Jürgen Nake.

Schachschobbe
Unser Schachschobbe findet jeden 1. Samstag im Monat ab 18:00 Uhr in der Golden Ross Kaserne Mainz, Mombacher Str. 68 statt. Gäste sind herzlich willkommen

 






 

E-Mail
Anruf
Karte